Workshop Westpaket

Allgemeine Informationen

  • chevron_rightshort_textBeschreibung

    check_boxDas Angebot kann nach Wünschen der Lehrkraft angepasst werden.

    Warum war Deutschland geteilt? Und wie haben die Menschen damit gelebt? Bei diesem Rundgang können Kinder unsere Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ kennenlernen. Sie erfahren, wie die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten nahezu unüberwindbar wurde und die Menschen trotzdem miteinander in Verbindung blieben. Gemeinsam packen die Kinder ein Westpaket aus und machen sich über den Stellenwert von Kaffee, Backzutaten und Zahncreme in einer Mangelgesellschaft Gedanken. Dabei entdecken sie zahlreiche Facetten des Alltags in der DDR.  Das Angebot eignet sich besonders für Grund­schul­klas­sen und Hortgruppen. Bitte beachten Sie, dass maximal zwei Gruppen mit jeweils bis zu 15 Kindern in der Ausstellung betreut werden können.  Bitte melden Sie Ihre Gruppe beim Besucherdienst an. Besucherdienst Tel. (0341) 22 20-400 E-Mail: besucherdienst-leipzig@hdg.de 

  • chevron_rightdetailsSpezifische Informationen
    schedule
    Dauer des Angebotes
    60 Minuten
    euro_symbol
    Angebotskosten
    kostenlos
    group
    maximale Gruppengröße
    30 Personen
  • chevron_rightaccessibleBarrierefreiheit

    hearingLernort verfügt über Angebote für Menschen mit Einschränkung des Hörvermögens

    spellcheckLernort verfügt über Angebote in einfacher/leichter Sprache

    visibilityLernort verfügt über Angebote für Menschen mit Einschränkungen des Sehvermögens

    accessibleLernort verfügt über barrierefreien Zugang/barrierefreie Wegführung

Didaktische Informationen

  • chevron_rightbookmarkThemen

    geteiltes Deutschland, Alltagsgeschichte, Planwirtschaft

  • chevron_rightschoolSchulart und Klassenstufe

    Klassenstufe 1 bis 5:

    check_boxGrundschule

    check_boxOberschule

    check_boxFörderschule

    check_boxGemeinschaftsschule

  • chevron_rightsubjectFächer
    • Sachunterricht
    • Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung / Wirtschaft
    • Geschichte