Über uns

TUD-Sylber: Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen

Teilprojekt 8: Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft


Das interdisziplinäre Vorhaben „Außerschulische Lernorte in der Lernlandschaft Sachen“ ist ein Teilprojekt von TUD-Sylber - Synergethische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen der Fachdidaktiken Chemie, Deutsch, Geographie und Physik verfolgt das Ziel, außerschulisches Lernen in der Lehrer:innenaus- und -fortbildung nachhaltig zu verankern. Der Zugang zu und die Erschließung von außerschulischen Lernorten soll für Lehrpersonen erleichtert werden, um so die vielfältigen Potentiale, wie z. B. Motivationssteigerung durch unmittelbare Erfahrungen, fächerübergreifende Lernanlässe und die Eröffnung problemorientierter Zugänge, nutzbar zu machen.

Ausgangspunkt der Projektarbeit sind Schlüsselprobleme, die im Zusammenhang mit dem regionalen Strukturwandel stehen. Zu diesen werden konkrete außerschulische Lernorte beispielhaft ausgewählt und es werden theoriebasiert Best-Practice Konzepte entwickelt, die insbesondere für Lehrer:innen der Schwerpunktregionen (Lausitz und Osterzgebirge) zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt erarbeitet und erprobt diese Konzepte in exemplarischer Weise in Zusammenarbeit mit der Umweltbildungsstelle Wolf, dem Förderverein Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie mit dem Bergbaumuseum Altenberg.

Ein zentrales Anliegen ist die konzeptuelle Entwicklung und die Durchführung von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende zum fächerübergreifenden, außerschulischen Lernen. Die Lehrveranstaltungen konzentrieren sich gemäß der Zielsetzung vorrangig auf die Schwerpunktregionen Lausitz und Osterzgebirge. In den Seminaren lernen Lehramtsstudierende diese Regionen mit ausgewählten Lernorten kennen, entwickeln Konzepte zu regionalen Schlüsselproblemen und erproben diese. Die Seminare werden in Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten durchgeführt.

Aus den Erfahrungen mit den erprobten Konzepten und Lehrveranstaltungen werden Fortbildungen für Lehrer:innen zur Einbindung von außerschulischen Lernorte in den Unterricht entwickelt und angeboten.

Um es Lehrkräften zu erleichtern, außerschulische Lernorte zu finden und nach ausgewählten Kategorien zu suchen, wird im Rahmen des Projektes eine digitale Karte außerschulischer Lernorte in Sachsen erstellt. Akteure der Lernorte haben über eine datenbankgestützte Eingabemaske die Möglichkeit ihre Lehr- und Lernangebote gezielt zu präsentieren. Das Projekt strebt damit an, außerschulisches Lernen nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.


Das Maßrahmenpaket "TUD-Sylber2-Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen" wir im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für  Bildung und Forschung gefördert.