Die Waage als Messinstrument

Allgemeine Informationen

  • chevron_rightshort_textBeschreibung

    Auf die Waagenbautradition der Stadt Oschatz wird im Waagenmuseum anhand von über 180 Exponaten und zahlreichen Gewichten zurück geblickt. Den SchülerInnen werden in der Führung Antworten u.a. auf diese Fragen gegeben: Was ist eine Waage? Seit wann gibt es Waagen? Wie hilft sie uns im täglichen Leben? Was haben Pfund, Scheffel und Fuß mit Handel und Gerechtigkeit zu tun? Wie sieht ein Gewicht von innen aus? Die Kinder können selbst aktiv werden, indem sie ihr eigenes Körpergewicht feststellen oder auf einer originalen Dezimalwaage ihre Mitschüler abwiegen. Der nachgebaute Krämerladen bietet die Möglichkeit unterschiedliche Waagen selbst auszuprobieren.

  • chevron_rightdetailsSpezifische Informationen
    schedule
    Dauer des Angebotes
    60 Minuten
    euro_symbol
    Angebotskosten
    4,00 € je Schüler:in
    group
    maximale Gruppengröße
    20 Personen
  • chevron_rightaccessibleBarrierefreiheit

    warningLernort ist nicht barrierefrei

Didaktische Informationen

  • chevron_rightbookmarkThemen

    Waage, Gewicht, Maße, Metrologie

  • chevron_rightschoolSchulart und Klassenstufe

    Klassenstufe 3 bis 4:

    check_boxGrundschule

    check_boxFörderschule

  • chevron_rightsubjectFächer
    • Physik
    • Sachunterricht
    • Mathematik