"Zeit nehmen", ein spannender Schulprojekttag im Turmuhrenmuseum Naunhof
Allgemeine Informationen
-
chevron_rightshort_textBeschreibung
check_boxDas Angebot kann nach Wünschen der Lehrkraft angepasst werden.
Suchen Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler eine interessante Ergänzung für den Unterricht und zugleich einen Ort, an dem die Kinder Geschichte an originalen Zeugnissen der Vergangenheit erleben können? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Lernen Sie das Turmuhrenmuseum als attraktiven außer-schulischen Bildungsort kennen, der wichtiges Schulwissen vermittelt und zugleich den kulturellen Bildungs- auftrag wahrnimmt. Ein Museumskoffer mit vier Einzelmodulen für den fächerverbindenden Unterricht ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Expertinnen auf dem Gebiet der Museologie und Fachlehrenden aus Oberschulen und Gymnasien. Bei den Themen der Module sind Lehrplanansätze in Physik, Geschichte und Ethik berücksichtigt. Folgende Lehrinhalte werden vermittelt: Physik Klasse 6: Mechanik, Bewegung von Körpern, GeschwindigkeitZei Physik Klasse 7: Mechanik, Kraft als Wechselwirkungsgröße Geschichte: Geschichte der Zeit, der Einteilung und Nutzung von Zeit Ethik: Religion und kulturelle Aspekte Die verschiedenen Module können einzeln oder als Komplettpaket gebucht und innerhalb der regulären Schulzeit nach Abstimmung mit den Museumsmitarbeiterinnen durchgeführt werden. Modul 1 » Sinnesreise durch die Zeit « Dauer: 45 Minuten Ort: Stadtkirche Naunhof In der Stadtkirche wird auf das Thema Zeitmessung und Wahrnehmung der Zeit eingestimmt. Was hat die Kirche mit der Zeit zu tun? Was ist die Geschichte der Zeit und welche Bedeutung hat sie? Zur Erlernung der Inhalte wird u.a. ein Sinne-Check durchgeführt. Die Wahrnehmung mit allen Sinnen steht im Fokus. Was kann man sehen, hören, schmecken, fühlen? Modul 2 » Zeitreise durch den Kirchturm « Dauer: 45 Minuten Ort: Stadtkirche Naunhof Eine einzigartige und geheimnisvolle Turmbesteigung mit Besichtigung des Turmuhrenwerkes und des Glocken-stuhls steht im Fokus des Moduls, welches zudem einen Einblick hinter „verschlossene Türen“ ermöglicht. Anhand der Turmuhr werden durch die Bewegungseinheit und die Raumwahrnehmung alle Sinne zur Erfassung der Bedeutung der Gewichte, des Weges, des Ortes des Uhrwerkes und der Größe der Glocken aktiviert. Modul 3 » Einblicke ins Innere der Uhr « Dauer: 45 Minuten Ort: Turmuhrenmuseum Naunhof Nach einer Einführung in das Turmuhrenmuseum und der Vorführung eines Uhrwerks mit Läutanlage werden Uhren nach einem Bauplan zusammengebaut, um der Bedeutung der einzelnen Bauteile und deren kultureller Veränderung auf die Spur zu kommen. Das Modul fördert die Fingerfertigkeit, das Lesen von Plänen als auch das Verstehen von mechanischen Vorgängen im Inneren der Uhr. Modul 4 » Zeitdetektive auf Spurensuche « Dauer: 45 Minuten Ort: Turmuhrenmuseum Naunhof Detailfotografien der Uhrwerke aus dem Museum werden physikalischen Begriffen zugeordnet, um danach an den originalen Objekten im Museum wiederentdeckt zu werden. Dabei gehen die Teilnehmenden auf Buchstabensuche im Museum. Die richtige Lösung des Suchspiels ergibt einen Sinnspruch über die Zeit. Folgende Lehrplanbezüge lassen sich durch eine Exkursion in das Turmuhrenmuseum ergänzen: Lehrplan Geschichte Oberschule Klassenstufe 5, Lernbereich 1 - Alltägliche Begegnungen mit Geschichte: Einblick in verschiedene Medien, die Informationen über Vergangenheit enthalten - Kennen des Quellenbegriffes und der Vielfalt historischer Quellen - Begegnungen mit gegenständlichen Quellen, Bildquellen, Schriftquellen Klassenstufe 6, Lernbereich 4 - Querschnitt: Zusammentreffen der Religionen im europäischen Mittelalter - Einblick gewinnen in verschiedene Formen religiösen Lebens - Durchdringung aller Lebensbereiche, Bedeutung der Zeiteinteilung in Klöstern Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe 5, Lernbereich 1 - Orientierung in der Vergangenheit: Übertragung der Kenntnisse zum Zeitbegriff auf historische Zeiteinteilungen, unterschiedliche Zeitrechnungen, Datierung als Orientierungshilfe - Gewinnung von Einblicken in Möglichkeiten und Grenzen der Deutung historischer Quellen - Methodenbewusstsein: Vergleich unterschiedlicher Quellenarten Klassenstufe 6, Lernbereich 2 - Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter: Kennen dauerhafter Strukturen mittelalterlichen Lebens, Verflechtung weltlicher und geistlicher Macht, Stadt als rechtliches und soziales Gefüge, Kennen des Alltags und seiner christlichen Durchdringung in Stadt und Land - Pfarrkirche, christliche Rituale, Jahreseinteilung durch den kirchlichen Festkalender, Bedeutung der Klöster Klassenstufe 7, Lernbereich 1 - Aufbruch in die Neuzeit: Das Welt- und Menschenbild verändert sich - Erfindungen und neue Sichtweisen
-
chevron_rightdetailsSpezifische InformationenscheduleDauer des AngebotesGanztägigeuro_symbolAngebotskosten5,00 € je Schüler:ingroupmaximale Gruppengröße20 Personen
-
chevron_rightaccessibleBarrierefreiheit
accessibleLernort verfügt über barrierefreien Zugang/barrierefreie Wegführung
Didaktische Informationen
-
chevron_rightlibrary_booksLehrplanbezug
Klassenstufe 5, Lernbereich 1, Klassenstufe 6, Lernbereich 2, Klassenstufe 7, Lernbereich 1,
-
chevron_rightbookmarkThemen
Physik: Mechanik, Bewegung von Körpern, Geschwindigkeit, Kraft als Wechselwirkungsgröße, Geschichte: Geschichte der Zeit, der Einteilung und Nutzung von Zeit, Ethik: Religion und kulturelle Aspekte
-
chevron_rightschoolSchulart und Klassenstufe
Klassenstufe 6 bis 12:
check_boxGymnasium
check_boxOberschule
-
chevron_rightsubjectFächer
- Physik
- Ethik / Philosophie
- Religion
-
Turmuhren Museum Naunhof
- linkWeiter zur Lernortseite
- account_boxRamona Lange
- mail_outlineinfo@turmuhrenmuseum-naunhof.de
- phone03429332513
- publichttps://www.naunhof.de/
- location_cityUngibauerstraße 1, 04683 Naunhof
- access_timeÖffnungszeiten
Mi 14:00-18:00 Do 14:00-18:00 Fr 14:00-18:00 Sa 14:00-18:00 So 14:00-18:00