Führung: Im Takt der Maschinen. Industrialisierung in Leipzig

Allgemeine Informationen

  • chevron_rightshort_textBeschreibung

    check_boxDas Angebot kann nach Wünschen der Lehrkraft angepasst werden.

    Die Geschichte der Industrialisierung in Deutschland ist eine sächsische Erfolgsgeschichte. Leipzig kam nicht nur als Ausgangspunkt der ersten Ferneisenbahnstrecke Europas und der ersten Industriegleisanlage Deutschlands eine besondere Bedeutung zu. Die Entwicklung von einer Handels- zu einer Industriestadt mit über 100.000 Einwohnern war mit einem rasanten technischen und gesellschaftlichen Wandel verbunden. Originalobjekte der Sammlung ermöglichen Einblicke in diesen Prozess, von der Inbetriebnahme der ersten Schnellpresse bis zur Eingemeindung von Industriestandorten wie Plagwitz. Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Auswirkungen der Industrialisierung stehen in dieser Veranstaltung im Fokus. Besondere Aufmerksamkeit kommt den lokalen Protagonisten und ihren Leistungen zu.

  • chevron_rightdetailsSpezifische Informationen
    schedule
    Dauer des Angebotes
    90 Minuten
    euro_symbol
    Angebotskosten
    1,00 € je Durchführung
    group
    maximale Gruppengröße
    25 Personen
  • chevron_rightaccessibleBarrierefreiheit

    accessibleLernort verfügt über barrierefreien Zugang/barrierefreie Wegführung

Didaktische Informationen

  • chevron_rightlibrary_booksLehrplanbezug

    Klasse 7-10, Geschichte und Ethik

  • chevron_rightbookmarkThemen

    Industrialisierung in Leipzig und Sachsen, Industriestandorte, Eingemeindung

  • chevron_rightschoolSchulart und Klassenstufe

    Klassenstufe 7 bis 10:

    check_boxGymnasium

    check_boxOberschule

    check_boxGemeinschaftsschule

  • chevron_rightsubjectFächer
    • Ethik / Philosophie
    • Geschichte
  • chevron_rightattachmentMaterialien