Völkerschlachtdenkmal Leipzig

Allgemeine Informationen

  • chevron_rightcontactsKontaktdaten
  • chevron_rightlocation_cityAdresse
      Straße des 18. Oktober 100 , 04299 Leipzig

      check_boxÖffentliche Toilette vorhanden

  • chevron_rightshort_textBeschreibung

    Art des Lernortes: Gedenkstätte / Denkmal

    check_boxdidaktisch geschultes Personal

    Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts für das Gedenken an die im Oktober 1813 wütende Schlacht bei Leipzig errichtet. Heute ist das vom Architekten Bruno Schmitz entworfene Monument gleichermaßen touristisches Ausflugsziel wie Ort der Geschichtsvermittlung. Die politische Rezeption von 1913 bis 1989 sowie umfangreiche denkmalpflegerische Maßnahmen der letzten 20 Jahre werden in zwei Ausstellungen thematisiert. Am Fuße des Leipziger Wahrzeichens befindet sich das Museum „Forum 1813“, welches eine Vielzahl an Exponaten rund um die napoleonische Ära bis hin zur Völkerschlacht beinhaltet.

  • chevron_rightaccess_timeÖffnungszeiten
    Mo10:00-18:00
    Di10:00-18:00
    Mi10:00-18:00
    Do10:00-18:00
    Fr10:00-18:00
    Sa10:00-18:00
    So10:00-18:00
  • chevron_rightbusinessBesondere Räumlichkeiten

    Filmraum

  • chevron_rightaccessibleBarrierefreiheit

    spellcheckLernort verfügt über Angebote in einfacher/leichter Sprache

    visibilityLernort verfügt über Angebote für Menschen mit Einschränkungen des Sehvermögens

    accessibleLernort verfügt über barrierefreien Zugang/barrierefreie Wegführung

  • chevron_righteuro_symbolEintritt

    1,00 € je Schüler:in bei einer Gruppengröße von 25 Schüler:innen

  • chevron_rightnoteAnmerkungen

    Öffnungszeiten von November bis März täglich nur bis 16:00 Uhr; Führungen können über besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de gebucht werden

Didaktische Informationen

  • chevron_rightschoolThemen
    • Kultur / Kunst
    • Geschichte
  • chevron_rightassignmentAngebote
    Angebotsname
Schlagworte
Napoleon
Völkerschlacht
Leipzig
Sachsen
Befreiungskriege
Nationalismus
Kaiserreich
Architektur
Baukultur
Erinnerungskultur
Denkmal
Museum