Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen
Allgemeine Informationen
-
chevron_rightcontactsKontaktdaten
- account_boxKim Grote
- mail_outlineinfo@museum-markneukirchen.de
- phone0374222018
- publichttps://www.museum-markneukirchen.de
-
chevron_rightlocation_cityAdresse
Bienengarten 2, 08258 Markneukirchen
check_boxÖffentliche Toilette vorhanden
-
chevron_rightshort_textBeschreibung
Art des Lernortes: Museum / Galerie
Das Musikinstrumentenmuseum wurde im Jahr 1883 gegründet und zählt zu den ältesten Spezialmuseen seiner Art weltweit. Im spätbarocken „Paulus-Schlössl“ – einem Kleinod der Architektur im oberen Vogtland – erwartet die Gäste eine Präsentation von 1.600 Musikinstrumenten aus fünf Jahrhunderten. Neben dem Musikinstrumentenbau verschiedener Epochen ab dem 17. Jahrhundert, zeigt das Museum auch Exponate einer Vielzahl von Musikkulturen aller Kontinente. Außerdem widmet sich das Museum dem facettenreichen Musikinstrumentenbau in der Region, der durch seine Vielfalt weltweit einzigartig ist. Die Sammlung besticht durch eine Vielzahl von Unikaten und Kuriositäten. Darunter zum Beispiel die mit 4,27 m größte spielbare Geige der Welt, die auch in das Guinnessbuch der Weltrekorde aufgenommen wurde. Auf der imposanten Riesentuba gelang bereits ein Geschwindigkeitsrekord für das Spielen des Hummelflugs von Nikolai Rimski-Korsakow. Abgerundet wird der erlebnisreiche Museumskomplex mit einem historischen Sägewerk aus der Dampfmaschinenzeit sowie einer Ausstellung zur Stadtgeschichte Markneukirchens, das um 1900 als führendes Zentrum der weltweiten Musikinstrumentenherstellung galt. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen bieten spannende, faszinierende und klingende Eindrücke aus der Welt der Musikinstrumente.
-
chevron_rightaccess_timeÖffnungszeiten
Di 10:00-16:00 10:00-17:00 Mi 10:00-16:00 10:00-17:00 Do 10:00-16:00 10:00-17:00 Fr 10:00-16:00 10:00-17:00 Sa 10:00-16:00 10:00-17:00 So 10:00-16:00 10:00-17:00 -
chevron_rightbusinessBesondere Räumlichkeiten
Seminarraum, Außenbereich mitselbstständig bedienbaren Klanginstallationen
-
chevron_rightaccessibleBarrierefreiheit
warningLernort ist nicht barrierefrei
-
chevron_righteuro_symbolEintritt
4,00 € je Schüler:in bei einer Gruppengröße von 25 Schüler:innen
-
chevron_rightnoteAnmerkungen
Sommeröffnungszeiten (Apr.-Okt.) 10.00-17.00 Uhr; Winteröffnungszeiten (Nov.-Mrz.) 10.00-16.00 Uhr
Didaktische Informationen
-
chevron_rightschoolThemen
- Literatur / Medien
- Kultur / Kunst
- Geschichte
- Gesellschaft / Soziales
- MINT- Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
- Bildung für nachhhaltige Entwicklung (z.B. Umwelt / Natur)
- Wirtschaft / Verkehr
- Berufliche Bildung
-
chevron_rightassignmentAngebote
Angebotsname