Museum der Stadt Lichtenstein
Allgemeine Informationen
-
chevron_rightcontactsKontaktdaten
- account_boxAnne-Sophie Berner
- mail_outlinestadtmuseum@lichtenstein-sachsen.de
- phone037204-941399
- publichttps://www.lichtenstein-sachsen.de/staedtisches-museum/
-
chevron_rightlocation_cityAdresse
Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein/Sa.
check_boxÖffentliche Toilette vorhanden
-
chevron_rightshort_textBeschreibung
Art des Lernortes: Museum / Galerie
check_boxdidaktisch geschultes Personal
Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 ist die Sammlung aktuell als Schaudepot im 2001 erbauten Westflügel des Kultur.Palais.Lichtenstein (ehemals Daetz-Centrum) zu besichtigen. Das historische Haupthaus, das Palais der Fürsten von Schönburg-Waldenburg, ist z. Z. nicht zugänglich. Die Geschicke der Stadt Lichtenstein in Sachsen waren über Jahrhunderte eng mit dem Adelsgeschlecht der Schönburger verbunden. Mehrere Exponate im Schaudepot bezeugen das. Zu den Besonderheiten der Sammlung gehören zahlreiche Sargschilde, die über Begräbnistraditionen der Innungen erzählen, sowie die Vorstellung der Chenilleproduktion, eines Spezialzweiges der Textilindustrie. Musterstoffe der 1870er bis 1980er Jahre dokumentieren die Geschichte der Jacquardweberei. Das Arbeitszimmer des Löwenzüchters, Tierverhaltensforschers und Zoodirektors Prof. Dr. Karl Max Schneider (1887 bis 1955) konnte in das Schaudepot integriert werden. Der Bildhauer Martin Götze (1865 bis 1928) ist ebenfalls mit Werken vertreten. Beide sind in Lichtenstein geboren. Das Lichtensteiner Stadtmuseum bleibt ein lebendiger Ort für das Gedächtnis der Stadt. Einmal im Monat findet die Veranstaltung Treffpunkt Schaudepot statt. Thematische Führungen und Aktionen, Objektvorstellungen und Gespräche bieten Einblicke in stadt- und kulturgeschichtliche Entwicklungen bis in die Gegenwart. Nach dem Museumsbesuch kann es in der Stadt weitergehen mit einer allgemeinen oder thematischen Stadtführung. Darüber hinaus gibt es selbständige Stadtrallyes für alle Altersgruppen.
-
chevron_rightaccess_timeÖffnungszeiten
Fr 10:00-17:00 Sa 10:00-17:00 So 10:00-17:00 -
chevron_rightbusinessBesondere Räumlichkeiten
Räume zu Vor- und Nachbereitung sind vorhanden und nach Absprache nutzbar.
-
chevron_rightaccessibleBarrierefreiheit
accessibleLernort verfügt über barrierefreien Zugang/barrierefreie Wegführung
-
chevron_righteuro_symbolEintritt
0,50 € je Schüler:in bei einer Gruppengröße von 25 Schüler:innen
-
chevron_rightnoteAnmerkungen
Projekte sind auch außerhalb der Öffnungszeiten buchbar.
Didaktische Informationen
-
chevron_rightschoolThemen
- Kultur / Kunst
- Geschichte
- Gesellschaft / Soziales
-
chevron_rightassignmentAngebote
Angebotsname