MECHANIK EINES HAMMERWERKES

Allgemeine Informationen

  • chevron_rightshort_textBeschreibung

    check_boxDas Angebot kann nach Wünschen der Lehrkraft angepasst werden.

    Physik im Welterbeobjekt Frohnauer Hammer Der Frohnauer Hammer ist ein originales Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert. Hier wurden früher Werkzeuge aus Eisen für Bergbau und Landwirtschaft und vieles mehr geschmiedet. Die großen Schmiedehämmer und die Blasebälge für das Anfachen des Schmiedefeuers werden bis heute noch mit Wasserkraft angetrieben. Die Schüler schauen sich das historische Hammerwerk in Betrieb an und untersuchen im Detail die verschiedenen Arten der Kraftübertragung. Die Schüler beschäftigen sich mit den Grundlagen und der Mechanik wie Kraft, Masse, Arbeit und führen eine Berechnung durch, anhand der die Schüler das Frohnauer Hammerwerk physikalisch beschreiben. Schüler lernen komplexe physikalische Zusammenhänge an einem historischen Beispiel kennen und wenden so theoretisches Wissen in der Praxis an. Ganz nebenbei erfahren wir auch etwas über die historische Bedeutung einer Schmiede und ihre Rolle in den regionalen Wirtschaftsabläufen. Eintrittspreise: 2,50 € pro Schüler/in (Gruppentarif ab 10 Personen) zzgl. Angebotspauschale

  • chevron_rightdetailsSpezifische Informationen
    schedule
    Dauer des Angebotes
    90 Minuten
    euro_symbol
    Angebotskosten
    35,00 € je Durchführung
    group
    maximale Gruppengröße
    5 Personen
  • chevron_rightaccessibleBarrierefreiheit

    warningLernort ist nicht barrierefrei

Didaktische Informationen

  • chevron_rightlibrary_booksLehrplanbezug

    https://www.annaberg-buchholz.de/de/kultur/museumspaedagogik-frohnauer-hammer.php

  • chevron_rightbookmarkThemen

    Wasserkraft, Hebelgesetze, Volumen- und Masseberechnungen, Welterbe, Geschichte

  • chevron_rightschoolSchulart und Klassenstufe

    Klassenstufe 7 bis 11:

    check_boxGymnasium

    check_boxOberschule

  • chevron_rightsubjectFächer
    • Physik